Stichwort: Literaturempfehlung
Buchtipp der Woche:
Gekonnt und souverän in Englisch publizieren und vortragen
08.08.2011
„Scientific English für Mediziner und Naturwissenschaftler. Formulierungshilfen für wissenschaftliche Publikationen“ heißt die praxisnahe Hilfe zum Schreiben und Publizieren von Fachartikeln und für das Halten von englischsprachigen Vorträgen.
weiterLiteraturempfehlung: Interessante deutsche Zeitschrift zur klinischen Forschung
14.12.2010
Die DZKF bietet alle zwei Monate ein Forum für renommierte Gastautoren aus Wissenschaft, Industrie und Ärzteschaft. Der Inhalt erstreckt sich von Bereichen der Immunologie und Onkologie über neurologische Themen bis hin zu Berichten über pädiatrische Studien, Infektionsforschung und vieles mehr.
weiterLiteraturempfehlung: Chirurgische Onkologie – Strategien und Standards für die Praxis
27.04.2010
Das von Prof. Dr. Michael Gnant und Prof. Dr. Dr. h. c. Peter M. Schlag im Springer-Verlag/Wien herausgegebene Buch richtet sich in erster Linie an ChirurgInnen und OnkologInnen.
weiterBuchtipp: Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken von B. Lown
24.09.2009
Der Herzspezialist Bernard Lown erzählt in seinem Buch „Die verlorene Kunst des Heilens. Anleitung zum Umdenken“ auf humorvolle, anschauliche und zum Teil auch bestürzende Art von seinem Leben als Arzt und Wissenschaftler. Er plädiert für eine „menschliche“ Medizin, bei der Ärzte Patienten zuhören und der Patient den für sich „richtigen“ Arzt findet.
weiterBuchtipp: „Aufgeben tut man einen Brief“
02.03.2009
Armin ist fünf Jahre alt, als seine Mama an Brustkrebs erkrankt. Während er auf ihre Rückkehr aus dem Krankenhaus wartet, erzählt er, wie es ihm seit dieser Zeit ergangen ist. Gerade als Armins Leben wieder „wie früher“ wird, passiert etwas für ihn Entsetzliches. Doch mit Hilfe seiner Familie lernt er mit der Krankheit seiner Mutter umzugehen, und den Mut nicht zu verlieren.
weiterTeilen auf